
Bauvorhaben sind mehr denn je mit Zeit- und Kostendruck, hohen Qualitätsansprüchen und Forderungen nach einer kreislauffähigen, ressourcenschonenden Umsetzung verbunden. Auf den ersten Blick scheint es so, als wären diese Anforderungen nicht miteinander vereinbar – schon gar nicht, wenn alle zugleich erfüllt werden sollen. Für das Bauen in klassischer Bauweise mag diese Einschätzung gelten. Anders sieht es beim Bauen mit Betonfertigteilen aus – sofern die höheren Anforderungen an die Planung erfüllt werden.
Fertigteilgerechte Planung – ein Mehraufwand, der sich rechnet
Zu den größten Vorteilen des Bauens mit Betonfertigteilen gehört die hohe Geschwindigkeit auf der Baustelle. Wie Legosteine werden die Fertigteile dort zu einem Gesamtbauwerk zusammengesetzt: schnell, passgenau und mit vergleichsweise geringem Aufwand. Damit das funktioniert, muss die Planung im Vorfeld fertigteilgerecht und nachhaltig erfolgen. Der damit verbundene Mehraufwand rechnet sich sowohl ökonomisch als auch in ökologischer und sozialer Hinsicht. Der Kostensenkungshebel für ein Bauprojekt ist in der Konzeptions- und Planungsphase am größten. Mithilfe der Vorfertigung lässt er sich sehr effektiv nutzen.

Lebenszykluskosten und deren Beeinflussbarkeit | © InformationsZentrum Beton *
* Quelle: Wohnungsbau mit Betonfertigteilen. Entscheidungshilfe für Planerinnen und Planer. Hrsg.: InformationsZentrum Beton GmbH, 2024
Die Vorteile auf einen Blick
- Kurze Bauzeiten: Vorfertigung beschleunigt die Arbeiten auf der Baustelle. Dies führt im Vergleich zur klassischen Bauweise zu einer früheren Bauwerksnutzung.
- Hohe Bauqualität: Die Vorfertigung unter kontrollierten Produktionsbedingungen garantiert eine hohe Maßgenauigkeit aller Bauteile.
- Optimierter Ressourcenverbrauch: Die Fertigung größerer Bauteileserien erlaubt die Vielfachnutzung der Schalungen. Das senkt die Kosten und den Ressourcenverbrauch. Insbesondere, wenn nachhaltige heimische Rohstoffe genutzt und Bauteile regional produziert werden.
- Weniger Staub- und Lärmbelastung: bedingt durch die Vorfertigung im Werk werden die Nachbarn der Baustelle weniger belastet.
- Geringerer Platzbedarf auf der Baustelle: durch optimierte Bauprozesse und Just-in-time-Bauteileanlieferungen.
Wie Sie fertigteilgerecht planen und die damit verbundenen Vorteile für Ihre Bauprojekte nutzen? Am besten, indem Sie dabei die folgenden Grundlagen und Praxistipps beachten.
Das Team-Setting macht den Unterschied
- Architekt und Tragwerksplaner sollten von Beginn an eng zusammenarbeiten.
- Holen Sie Experten ins Team, die Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung von Anfang an mitdenken – um Fertigteile u.a. mit Öffnungen für die Installationsführung ausstatten zu können.
- Ziehen Sie frühzeitig Fachingenieure aus der Fertigteilindustrie hinzu. So stellen Sie sicher, dass die Planung wirtschaftlich und prozessoptimiert umgesetzt werden kann.
Im Fokus der fertigteilgerechten Planung stehen
- Tragsysteme
- Details und Knotenpunkte
- Technische Anforderungen für den Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz
- Installationsöffnungen und -führungen
- Herstellungsprozesse und Herstellreihenfolge
- Transport- und Zufahrtswege
- Krankapazitäten
- Montageart und Montageabfolge
Nachhaltig durch umwelt- und recyclingfreundliche Betonfertigteile
- Langlebige Materialien und regionale Baustoffe versprechen lange Nutzungsdauern.
- Passgenaue Planung und Vorfertigung vermeidet Reststoffe und Abfälle systematisch.
- Vorfertigung erhöht die Flexibilität bei der Grundrissgestaltung – zum Beispiel durch spezielle Spannbetondecken – und erleichtert somit spätere Nutzungsänderungen.
- Bei der Vorfertigung im Werk sparen statisch optimierte Systeme Material ein – keine „Angstzuschläge“ nötig.
- Fertigteilgerechte Planung und Dokumentation erleichtern die Montage und spätere Demontage von Bauteilen.
- Das Ergebnis sind recyclingfreundliche Bauwerke – gebaut aus kreislauffähigen Materialien, die sich in hohem Maße wiederverwerten und weiterverwenden lassen.
Weitere Informationen finden Sie hier
- Nachhaltige Planung mit Betonfertigteilen, punktum.betonbauteile 5-2022 PDF herunterladen
- Nachhaltig bauen mit Beton – Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton PDF herunterladen
- Wohnungsbau mit Betonfertigteilen. Entscheidungshilfe für Planerinnen und Planer. IZB PDF herunterladen